Hauptversammlung mit Neuwahlen

Die neue'Vorstandschaft des Schützengau's Waldmünchen. Foto: Julius Hausner.
Die neue'Vorstandschaft des Schützengau's Waldmünchen. Foto: Julius Hausner.

Waldmünchen/Obernried: (Text/Bild: Julius Hausner.) Der Schützengau Böhmerwald hat zu seiner Jahresversammlung ins Vereinslokal der Obernrieder Bergschützen eingeladen. Gauschützenmeister Hans Wachter konnte hierzu die Schützenmeister mit ihren Vertretern aus allen Gauvereinen begrüßen. Ein herzliches Grüß Gott galt auch OSB und Gau Ehrenmitglied Franz Irrgang sen., dem Präsidenten des OSB Franz Brunner und dem Bürgermeister Sepp Ederer und seiner Stellvertreterin Sylvia Irrgang aus Waffenbrunn. Ebenso herzlich wurde die Majestäten mit Gaukönig -Luftgewehr- Konrad Heidinger, Gauliesl Annemarie Bauer, Gaukönigin -Jugend- Nadalie Heidinger, alle Schützenverein Auerhahn Rannersdorf und Gaukönig -Luftpistole- Andreas Bindl von Drachenfels Treffelstein, begrüßt. Im Totengedenken erinnerte der Gauschützenmeister an das zuletzt verstorbene Mitglied, Herbert Zilker.

In seinem Jahresbericht ging Wachter kurz auf die Schützenmeistertagung im September 2024 beim Schützenverein Auerhahn Rannersdorf und das Gauschießen der vier Schützengaue im Landkreis Cham ein. Weiter war er bei Jahresversammlungen verschiedener Vereine anwesend. Die Mitgliederzahlen im Schützengau Waldmünchen ist konstant bei 1365 Mitgliedern. Erfreut zeigte er sich über die aktive Jugendarbeit in den Vereinen. Schade fand er es, dass die Gau-Jugendmannschaft beim Start in Pfreimd wegen eines Ausfalles geplatzt ist. Er bat die Verantwortlichen entsprechend frühzeitig zu handeln, um für etwaige Ausfälle Ersatznominierungen vornehmen zu können. Einen aufrichtigen Dank richtete er an alle Mitstreiter in der Gauvorstandschaft zum Ende der Wahlperiode. Die Mannschaft hat sehr gut funktioniert.  

 

Stellvertretender Gauschützenmeister Sebastian Fleischmann gab für den verhinderten Gausportleiter Matthias Müller den Sportbericht ab. Der Schützengau nahm am Schießen um den Präsidentenpokal in Pfreimd teil. Die Mannschaft mit den Luftgewehrschützen Konrad, Nina und Natalie Heidinger sowie den Luftpistolenschützen Alfred Müller, Patrick König und Thomas Blattmeier erreichte den 13. Platz. Gauliesl Annemarie Bauer erreichte mit einem 86,8 Teiler den 8. Platz beim Landeslieslschießen. Den 10. Platz erzielte Konrad Heidinger beim Landeskönigsschießen mit einem 104,3 Teiler. Sehr erfreulich hat sich der Schießbetrieb bei den aufgelegt Schützen entwickelt. Am Gau-Rundenwettkampf nehmen elf Mannschaften in zwei Ligen teil. Dagegen gab es bei den freihändig Schützen einen Rückgang von neun auf sieben Mannschaften. Bei den Gaumeisterschaften mit Luftdruckwaffen waren 117 Schützen und 22 Mannschaften am Start. Bei den Meisterschaften mit dem Zimmerstutzen waren lediglich fünf Schützen angetreten. In den unterschiedlichen Klein- und Großkaliber Disziplinen waren 18 Schützen am Schießstand. Für die Ausrichtung der Gaumeisterschaften mit Luftdruckwaffen ging ein Danke an die Ritterschützen in Geigant mit Schützenmeister Stefan Rückerl. Für die Durchführung der Gaumeisterschaft mit dem Zimmerstutzen ging an die Obernrieder Bergschützen mit stellv. Schützenmeister Tobias Hausner ein Vergelts Gott. Die Gaumeisterschaft mit den Scharfwaffen wurde von der Alten Büchse Waldmünchen unter der Leitung von Susi Heiland ausgerichtet. Die Gaumeisterschaft 2025 wird wieder am Schießstand der Geiganter Ritterschützen ausgetragen. Anmeldungen sind bei Stefan Rückerl noch bis 02.03.20225 möglich. Schießzeiten sind an den Wochenenden 14./15. und 21./22.03.2025.

 

Sylvia Irrgang informierte als Gaudamenleiterin über die Aktivitäten. Das Gaudamen Preisschießen wurde vom Schützenverein Drachenfels Treffelstein ausgerichtet. Am Wettbewerb nahmen 49 freihändig und 27 aufgelegt Schützinnen teil. Den Meistbeteiligungspreis sicherten sich die Gastgeber mit 17 Starterinnen vor den Ritterschützen aus Geigant mit 12 Teilnehmerinnen. Bei dem Benefizschießen wurde ein Erlös von 285 Euro erzielt der an den Frauennotruf überreicht wird. Die Gaudamen Wanderung am Gibacht war trotz unguter Wanderbedingungen ein Erfolg mit einer gemütlichen Einkehr im Gasthaus. Bei den überregionalen Veranstaltungen hapert es noch mit dem Informationsfluss an die Gaudamenleiterin.  Aktuell ist noch eine Museumsbesichtigung des Trenck- und Grenzlandmuseums in Waldmünchen in Vorbereitung. Das Gaudamen Preisschießen wird der Schützenverein Bierlschützen Hiltersried ausrichten.

 

Für den verhinderten Gaujugendleiter Patrick König gab Gauschützenmeister Hans Wachter den Bericht ab. Beim Landesjugendkönigsschießen im Pfreimd erzielte Natalie Heidinger mit einem 134,4 Teiler den 11. Platz. Weiter wurden die Ranglistenschießen im OSB Leistungszentrum in Pfreimd besucht. Ddie Gaumeisterschaft mit dem Lichtgewehr wurde auf den Ständen der Alten Büchse Waldmünchen ausgetragen. Bei der Landesmeisterschaft mit dem Lichtgewehr beteiligten sich Kinder vom Schützenverein Bergschütz Obernried und der Alten Büchse Waldmünchen. Es erfolgte eine Beteiligung am Landesjugendtag und Bambini Cup. Die Veranstaltung wurde vom Schützengau Grenzfähnlein in Furth im Wald ausgerichtet. Das 1. Gaujugendpreisschießen für die Schützengaue Bad Kötzting, Cham, Furth im Wald, Roding und Waldmünchen wurde auf der Schießanlage des Schützenvereins Adler Willmering  ausgetragen. Die Wiederholung der Veranstaltung wird dieses Jahr in Blaibach stattfinden. Außerdem sind noch weitere Ranglistenturniere in Pfreimd geplant.

 

Über die Finanzen des Schützengaues gab Monika Hernadi Auskunft. Das abgelaufene Vereinsjahr hielt sich in Einnahmen und Ausgaben die Waage. Die Kassengeschäfte wurden von Anton Fickerl und Franz Hausner geprüft. Sie bescheinigten der Kassenführerin eine einwandfreie Arbeit und schlugen der Versammlung die Entlastung der Kassiererin und Vorstandschaft vor. Diese erfolgte einstimmig.

 

Ein gutes Jahr für den Schützengau Böhmerwald, stellte Bürgermeister Sepp Ederer fest. Er stellte die Wichtigkeit der Jugendarbeit heraus und weis von den Obernrieder Bergschützen, dass dort eine gute Jugendarbeit gemacht wird. Finanziell läuft es im Schützengau mit dreizehn Verein auch gut. Der Schützengau ist eine wichtige Einrichtung für den Zusammenhalt der Vereine und die Förderung des Schießsports.

 

OSB Präsident Franz Brunner bedankte sich für die Einladung zur Jahresversammlung und übermittelte die Grüße des Präsidiums. Die Teilnahme von allen Schützengauen des Landesverbandes ist ihm eine Herzensangelegenheit, wenn es um die schießsportlichen Veranstaltungen des Verbandes geht.  Weiter führte er aus, dass der OSB zwei Wurzeln mit dem traditionellen Zimmerstutzen und dem Feuerstutzen schießen hat. Am Wochenende erfolgte das traditionelle Zimmerstutzen schießen mit sehr guter Teilnahme. Der Deutsche Schützentag wird dieses Jahr in Schwäbisch Gmünd stattfinden. Die Mitgliedsbeiträge sind die einzige Einnahmequelle des OSB. Der Betrieb des Landesleistungszentrums in Pfreimd kostet Geld und macht eine Beitragserhöhung erforderlich. Die aktuellen Umbau- und Sanierungsarbeiten sind fast abgeschlossen. Das Blasrohr schießen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Mitgliederzahlen im Verband sind konstant wobei die älteren Mitglieder mehr werden. Die Vereinsfest werden kleiner und sind damit mit weniger Stress für die Verantwortlichen abzuwickeln und sind für die Besucher auch gemütlicher. Er wünschte den Teilnehmern der Gauversammlung gut Schuß und viel Erfolg.

 

Für die Mitglieder der Gauvorstandschaft und der Ausrichter der Gaumeisterschaften gab es noch kleine Aufmerksamkeiten bevor es zur Neuwahl ging. Der Wahlausschuß mit OSB Präsident Franz Bruner, Gau-Ehrenmitglied Franz Irrgang sen. und Bürgermeister Sepp Ederer führte die Wahl durch.

Ergebnis der Neuwahl: 1. Gausschützenmeister Hans Wachter, 2- Gauschützenmeister Bernhard Ruhland, 3. Gauschützenmeister Sebastian Fleischmann, Gaukassiererin Monika Hernadi, Gausportleiter Matthias Müller,  Gauschriftführer Lukas Liegl, Gaujugendleiter Patrick König, 1. Gaudamenleiterin Sylvia Irrgang, 2. Gaudamenleiterin Monika Wüstemann, Gauseniorenbeauftragte Renate Schroller, Gaukassenprüfer Anton Fickerl und Franz Hausner.

 

Der wiedergewählte Gauschützenmeister Hans Wachter bedankte sich, dass alle Positionen besetzt werden konnten und wünscht sich weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

 

Unser Bild zeigt die neugewählte Vorstandschaft des Schützengaues Böhmerwald Waldmünchen mit OSB Präsident Franz Brunner und Bürgermeister Sepp Ederer.